Quiz "Koordination im Sport "
Genug gelernt ? Oder die chance nutzen um mehr zu lernen ? Dann macht mit! Viel Spaß & Erfolg ☺️Erstellt von Michelle/Tim/Mareen
Dies ist lediglich eine Vorschau des Quiz "Koordination im Sport "
Hier klicken, um das komplette Quiz zu starten.
Hier klicken, um das komplette Quiz zu starten.
Frage 1 von 22
Spanischen
Italienischen
Latein
Griechischen
" cum ordo " (mit Ordnung )
Stammt aus dem……?
Stammt aus dem……?




Frage 2 von 22
Schlafen
Ballgefühl
Balancieren
Sprünge
Welches Beispiel passt zur Reaktionsfähigkeit?




Frage 3 von 22
taktisch
tauglich
taktil
technisch
Für was steht das "t" in den Informationensanforderungen im Modell (Neumaier )…?




Frage 4 von 22
Ja
Nein
Kommt auf dem Menschen an
Selten
Sind koordinative Fähigkeiten angeboren ?




Frage 5 von 22
3—5
7—12
15—18
5—9
In welchen jungen Lebensjahre gibt es eine besondere Lernfähigkeit?




Frage 6 von 22
6
9
5
4
Wie viele Druckbedingungen des KAR— Modell gibt es ?




Frage 7 von 22
Freundschaftsspiel
WM — Final Spiel
Tanzen
Balancieren
Welches Beispiel ist für das KAR - Modell " Zeitdruck" geeignet?




Frage 8 von 22
Simultane Armbewegungen, Kombination mit Drehungen.
Mit geschlossenen Augen rückwärts laufen.
Hindernislauf, Slalomläufe, kleine Spiele, Pendelstaffeln.
Laufen nach konditionellen und koordinativen Vorbelastungen.
Als was definiert sich der Begriff Belastungsdruck?




Frage 9 von 22
Koordinationsschulung = Informationsanforderungen + Einfache Fertigkeiten + Druckbedingungen
Koordinationsschulung = Einfache Fertigkeiten + Informationsanforderungen + Druckbedingungen
Informationsanforderungen = Einfache Fertigkeiten + Druckbedingungen + Koordinationsschulung
Einfache Fertigkeiten = Informationsanforderungen + Koordinationsschulung + Druckbedingungen
Wie lautet die Grundformel für die Koordinationsschulung?




Frage 10 von 22
Situationsvariabilität
Zeitdruck
psychische Belastung
physische Belastung
Welche Druckbedingung ist beim Tempodribbling beim Fußball die ausgeprägteste?




Frage 11 von 22
eines gezielten Bewegungsablaufs
einer Bewegungsaufgabe
der Muskulatur
des neuronalen Nervensystems
Koordination ist das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Sklettmuskulatur innerhalb ....




Frage 12 von 22
6
8
5
7
Wie viele Koordinative Fähigkeiten gibt es ?




Frage 13 von 22
Zeitdruck
Situationsdruck
Anforderungsdruck
Belastungsdruck
Welche Druckbedingung ist erfunden?




Frage 14 von 22
Ballgefühl, Schneegefühl, Wassergefühl
Balancieren, Einradfahren
Kraulschwimmen, Hochsprung
Tanzsport, Ballett, Dribbling
welche typischen Fähigkeiten ordnet man der Rhythmisierungsfähigkeit zu?




Frage 15 von 22
Nein, zur Steuerungsfähigkeit
Ja
Weiß ich nicht
Vielleicht
Gehört die Differenzierungsfähigkeit zur Adaptionsfähigkeit?




Frage 16 von 22
500 – m Hürden
300— m Hürden
Kugelstoß
400 m Lauf
Welches typisches Beispiel ist dem Belastungsdruck zuzuordnen?




Frage 17 von 22
Anfang
Anordnung
akustisch
athletisch
Welcher Analysator ist dem Buchstaben" a "zuzuordnen?




Frage 18 von 22
mittel - hoch
sehr gering
gering bis mittel
Mittel
Welche Ausprägung hat die Druckbedingung Zeitdruck?




Frage 19 von 22
Neumeier
Hirtz
Zimmermann
Neumaier
Wer hat das KAR - Modell erfunden ?




Frage 20 von 22
Koordination
Kooperation
Koordinative Fähigkeiten
Team
Die Zusammenarbeit von Menschen oder Gruppen nennt man ….? (Fachsprache)




Frage 21 von 22
Kooperations—Anforderungs—Reglern
Koordinations—Anfänger— Reglern
Koordinations—Angorderungs— Reglern
Können— Anfangen— Resultiern
Für was steht die Abkürzung KAR im Sport ?




Frage 22 von 22
Ja ! Hat Spaß gemacht
Nein langweilig
Geht so
Katastrophe
Hat euch das Quiz gefallen ?



